Schweine am Strand verbinden viele Menschen mit den Bahamas. Doch auch auf Curaçao findest du die süßen Schweine, die sowohl bei Einheimischen als auch Touristen beliebt sind. Die tierischen Bewohner leben an dem Playa Porto Mari im Westen der Karibikinsel.
Diese Seite enthält Affiliate-Links, die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind. Wenn du dich nach dem Klicken auf einen Link für einen Kauf entscheidest, erhalten wir möglicherweise eine Provision, ohne dass für dich zusätzliche Kosten entstehen.
Lerne die sechs Schweine auf Curaçao kennen
Zu Beginn lebten lediglich zwei Wildschweine am Strand Porto Mari – Willy und Woody. Die niedlichen Tiere laufen seit jeher frei am Strand umher und verbringen ihre Zeit gerne mit einem Schläfchen in der Nähe des Wassers. Bei viel Trubel ziehen sich die Tiere gerne auch mal zurück und genießen die Ruhe im Schatten am Rande des Strandes.
Nachdem Willy und Woody einige Zeit zu zweit am Strand Porto Mari gelebt haben, sind mittlerweile noch vier weitere Schweine an diesem Traumstrand zu Hause. Die kleinen Racker hören auf die Namen Wim, Meur, Max und Lia. Mit ihrer aufgeschlossenen Art bezaubern sie die Strandbesucher und erkunden die Umgebung.
Mit etwas Glück kannst du vielleicht auch ein Bild mit den süßen Strand-Schweinen machen. Damit hättest du definitiv eine einzigartige Urlaubserinnerung, die du in dein Fotoalbum kleben kannst.
Übrigens findest du nicht nur am Playa Porto Mari niedliche Schweine, denn auch am Grote Knip sind die tierischen Freunde zu Hause. Du kannst ihnen sogar recht nah kommen und sie mit ein paar Streicheleinheiten verwöhnen.

Finde das perfekte Hotel für deinen Traumurlaub!
Porto Mari auf Curaçao: Die Heimat der niedlichen Schweine hat noch mehr zu bieten!
Für den Zutritt zum Playa Porto Mari musst du einen Eintrittspreis von rund 3,00 $ entrichten. Da es sich um einen privat geführten Strand handelt, werden die Einnahmen für die Instandhaltung genutzt. Darüber hinaus achten die Besitzer darauf, dass der Strand sauber gehalten wird, und pflegen die dort lebenden Schweine.
Der Strand ist täglich von 09.30 bis 18.30 Uhr geöffnet und verfügt über eine gemütliche Strandbar. Zudem überzeugt der Strand mit einer ansprechenden Ausstattung, inklusive Duschen, Toiletten und Umkleidekabinen.
Gleichzeitig eignet sich der Strand hervorragend zum Schnorcheln und Tauchen. Solltest du keine eigene Ausrüstung dabei haben, kannst du dir diese direkt an der Tauchschule am Strand ausleihen. Vom Strand aus kannst du dann zum sogenannten „Doppelriff“ tauchen, das etwa sechs Meter unter der Wasseroberfläche beginnt. Neben zahlreichen Korallen kannst du dort auch Stachelrochen, Schildkröten, Muränen sowie zahlreiche weitere Fischarten entdecken.
Wenn du nach Informationen zu weiteren Stränden auf Curaçao suchst, verweisen wir gerne auf unseren Strand-Ratgeber. Dort stellen wir dir neben belebten, touristischen Stränden auch abgelegene Buchten vor. Im Gegensatz zum Playa Porto Mari musst du für die meisten Strände auf der Karibikinsel übrigens kein Eintrittsgeld zahlen.
Das sollte in deiner Strandtasche nicht fehlen:
Damit du auf deiner Reise gleich mehrere Tage an einem der wunderschönen Strände genießen kannst, findest du im Folgenden eine Liste mit unseren Tipps für deine Strandtasche.
➤ Hautverträgliche, schmierfreie Sonnenmilch*
Die karibische Sonne ist tückisch – am besten wählst du daher eine Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor von 50+.
➤ Kompaktes Mikrofaserhandtuch*
Es trocknet nicht nur super schnell, sondern lässt sich auch klitzeklein zusammenfalten, um in deinem Koffer möglichst wenig Platz wegzunehmen.
➤ Stabile Unterwasserkamera* für unvergessliche Urlaubsfotos
Mit etwas Glück und fotografischem Geschick hast du demnächst tolle Fotos von Schildkröten und Clownsfischen.
➤ Sandspielzeug* für deine Kids
Damit auch an langen Strandtagen keine Langeweile aufkommt.
➤ Frisbee* für sportbegeisterte Urlauber
Wenn du zu denen gehörst, die nicht den ganzen Tag lang nur am Strand liegen möchten, ist eine platzsparende Frisbee vielleicht genau das richtige für dich!
➤ Schnorchel-Set*
Damit du in aller Ruhe die farbenfrohen Fische und süße Wasserschildkröten beobachten kannst.
➤ Eine wasserfeste Handyhülle*,
um dein Smartphone vor Nässe zu schützen: vor allem bei Bootstouren oder Jetski-Ausflügen ein cooles Gadget!
Häufig gestellte Fragen zu Tieren auf Curaçao & sehenswerten Spots
Curaçao ist nicht nur für seine traumhaften Strände bekannt, sondern auch für seine beeindruckende Tierwelt und vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten. Viele Besucher haben Fragen rund um tierische Begegnungen, die besten Strände und spannende Unternehmungen auf der Insel.
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen, die dir helfen werden, deine Reise optimal zu planen und die faszinierende Natur Curaçaos in vollen Zügen zu genießen.
Die Schweine an den Stränden solltest du nicht füttern, nein. Sie ernähren sich von natürlichen Futterquellen und erhalten gelegentlich Futter von den Betreibern des Strandes. Menschliche Nahrung könnte ihrer Gesundheit schaden. Falls du den Schweinen etwas Gutes tun möchtest, halte dich an die Vorgaben des Strandpersonals und genieße einfach die Begegnung mit ihnen.
Neben dem Playa Porto Mari und dem Grote Knip sind auch der Playa Grandi, wo du fast garantiert Meeresschildkröten sehen kannst, und der Cas Abao Beach mit seinem kristallklaren Wasser sehr zu empfehlen. Auch ein Tagesausflug auf die unbewohnte Insel Klein Curaçao mit ihren puderweißen Sandstränden ist ein unvergessliches Erlebnis.
Eine Wanderung im Christoffel Nationalpark ist ein tolles Erlebnis, bei dem du die Natur der Insel erkunden kannst. Auch ein Besuch der Hato-Höhlen mit ihren faszinierenden Tropfsteinformationen oder eine Tour zum Shete Boka Nationalpark mit seinen spektakulären Klippen sind lohnenswert. Willemstad mit seinen bunten Häusern und dem schwimmenden Markt ist ebenfalls einen Besuch wert.
Du solltest wildlebende Tiere niemals anfassen oder stören. Nutze umweltfreundlichen Sonnenschutz, um das Ökosystem zu schützen, und halte dich an die Regeln der Naturschutzgebiete, um die Tierwelt nicht zu gefährden.
Ja, du kannst an speziellen Schnorchel- und Tauchtouren teilnehmen, um die Meereswelt zu erkunden. Auch geführte Wanderungen im Nationalpark oder Flamingo-Beobachtungstouren sind möglich.
Ja, am Playa Grandi hast du eine hohe Wahrscheinlichkeit, Meeresschildkröten beim Schnorcheln zu begegnen. Auch am Playa Lagun, am Caracasbaai und am Playa Cas Abao wirst du mit etwas Glück die Chance haben ein paar Schildkröten zu entdecken. Bitte halte jedoch ausreichend Abstand, um die Tiere nicht zu stören oder sie zu stressen.
Auf Curaçao gibt es nur wenige giftige Tiere, lebensgefährlich sind davon jedoch keine für den Menschen. Eine der bekanntesten giftigen Tierarten ist der Skorpion, aber Begegnungen mit ihm sind selten. Zudem gilt der Stich als weniger gefährlich als der Stich einer Biene. Es gibt auch einige Schlangenarten auf der Insel, darunter die harmlose Antillen-Klapperschlange. Im Meer könntest du unter Umständen auf Seeigel treffen, die für ihre spitzen Stacheln bekannt sind. Daher ist es ratsam, beim Schnorcheln oder Tauchen achtsam zu sein und nicht auf dem Meeresboden zu treten. Grundsätzlich gilt jedoch: Solange du respektvoll mit der Natur umgehst und vorsichtig bist, besteht kaum eine Gefahr.
Auf Curaçao kannst du viele aufregende Wassersportarten ausprobieren, darunter Windsurfen, Kitesurfen, Stand-Up-Paddling, Kajakfahren und natürlich Tauchen und Schnorcheln. Es gibt zahlreiche Tauchschulen und Anbieter, die Kurse und Ausrüstungsverleih anbieten, damit du das Beste aus deinem Wassersporterlebnis machen kannst.
Ja, auf Curaçao gibt es verschiedene Fledermausarten, die eine wichtige Rolle im Ökosystem der Insel spielen. Besonders bekannt ist die Curaçao-Blütenfledermaus, die auch unter den Namen „Südliche Langnasen-Blütenfledermaus“ oder „Kleine Langnasen-Blumenfledermaus“ bekannt. Es handelt sich dabei um eine nektarfressende Fledermausart, die für die Bestäubung vieler Pflanzen sorgen. Eine der besten Möglichkeiten, Fledermäuse zu beobachten, ist ein Besuch der Hato-Höhlen, in denen Kolonien dieser faszinierenden Tiere zuhause sind. Dort kannst du sie beim Ruhen in den dunklen Ecken der Tropfsteinhöhlen entdecken. Auch außerhalb der Hato-Höhlen kannst du Fledermäuse vor allem in der Abenddämmerung entdecken, die durch die Luft fliegen, wenn sie auf Nahrungssuche gehen.
Curaçao ist ein ganzjähriges Reiseziel, da die Temperaturen konstant warm bleiben. Die Trockenzeit von Januar bis September ist besonders angenehm, da kaum Regen fällt und die Luftfeuchtigkeit niedrig ist. Die Monate Oktober bis Dezember sind etwas feuchter, aber auch dann gibt es oft nur kurze Regenschauer. Ein großer Vorteil: Curaçao liegt außerhalb des Hurrikan-Gürtels, sodass es selten von tropischen Stürmen betroffen ist.
Ja, Curaçao bietet einige tolle Wanderwege und Naturparks. Der bekannteste ist der Christoffel Nationalpark, in dem du auf den höchsten Punkt der Insel, den Christoffelberg, wandern kannst. Der Shete Boka Nationalpark beeindruckt mit spektakulären Klippen und wilden Wellen. Es gibt auch kleinere Wanderwege durch die salzigen Lagunen und Mangrovengebiete, in denen du Vögel und andere Tiere beobachten kannst.
Ja, auf Curaçao kannst du Flamingos in freier Wildbahn beobachten. Die besten Orte, um sie zu sehen, sind die Salinen von Jan Kok und das Flamingo Sanctuary in der Nähe von Willibrordus. Dort findest du oft ganze Gruppen dieser eleganten Vögel, die nach Nahrung im seichten Wasser suchen. Ein weiteres beliebtes Flamingo-Gebiet befindet sich in der Umgebung von Sint Michiel. Besonders in den frühen Morgenstunden oder am späten Nachmittag sind die Chancen am größten, sie in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Bitte halte Abstand, um die Tiere nicht zu stören.
Ja, Curaçao ist ein Paradies für Taucher und Schnorchler. Die Insel hat zahlreiche Korallenriffe, die direkt von den Stränden aus erreichbar sind. Besonders schöne Spots sind das Tugboat-Wrack, Mushroom Forest und das Doppelriff von Playa Porto Mari. Die Unterwasserwelt ist reich an bunten Fischen, Meeresschildkröten und sogar gelegentlichen Rochen.
Curaçao beheimatet eine Vielzahl faszinierender Vogelarten, die sich an das warme Klima und die trockene Vegetation der Insel angepasst haben. Besonders bekannt sind die Flamingos, die in den Salinen von Jan Kok und im Flamingo-Schutzgebiet von Willibrordus leben. Zu den tropischen Vogelarten der Insel gehören farbenprächtige Trupiale, die mit ihrem leuchtend orange-schwarzen Gefieder sofort ins Auge fallen. Auch verschiedene Reiherarten, wie der Blaureiher und der Rinderreiher, sind häufig in Feuchtgebieten oder an den Küsten zu sehen. Ein weiteres Highlight sind die schillernden Kolibris, die oft in Gärten und Parks zu beobachten sind, wenn sie mit schnellen Flügelschlägen von Blüte zu Blüte fliegen. Darüber hinaus gibt es auf Curaçao auch Papageien, Falken und viele Singvogelarten, die das Naturerlebnis auf der Insel noch besonderer machen.
Ja, auf Curaçao gibt es Eulenarten wie die Curaçao-Schleiereule. Diese nachtaktiven Vögel sind eher selten zu sehen, können aber mit etwas Glück in bewaldeten Gebieten oder auf ruhigeren Teilen der Insel beobachtet werden. Ihre Rufe sind in der Nacht oft zu hören.
Ja, Leguane sind auf Curaçao weit verbreitet und oft in der Natur zu beobachten. Sie lieben warme Felsen und Sträucher und lassen sich häufig in der Sonne aufwärmen. Besonders in Nationalparks und an weniger frequentierten Stränden wirst du sie häufig antreffen.
Neben Leguanen gibt es auf Curaçao verschiedene Geckoarten, beispielsweise den Blaufußgecko. Darüber hinaus wird dir die Aniolis-Echse vermutlich das ein oder andere Mal begegnen. Diese sind vor allem an Fels- und Gebäudewänden und dichtbewachsenen Büschen zu finden.
Ja, Curaçao hat das ganze Jahr über eine Vielzahl an Festen und Veranstaltungen. Besonders bekannt ist der Karneval von Curaçao, der jedes Jahr im Februar oder März stattfindet. Aber auch das Curaçao North Sea Jazz Festival und das Filmfestival von Curaçao ziehen viele Besucher an. Außerdem gibt es regelmäßig lokale Märkte und Musikfestivals, die das kulturelle Leben der Insel widerspiegeln.
Ja, du kannst mit einer Bootstour zu Klein Curaçao, einer unbewohnten Insel, die für ihre weißen Sandstrände und das kristallklare Wasser bekannt ist, fahren. Die Insel eignet sich hervorragend zum Schnorcheln, Tauchen und Sonnenbaden. Außerdem werden oft Schnorchel- oder Bootstouren angeboten, bei denen du abgelegene Buchten und einsame Strände erreichen kannst.
Willemstad, die Hauptstadt von Curaçao, ist bekannt für ihre gut erhaltene Kolonialarchitektur. Die bunten Gebäude im niederländischen Kolonialstil, die das Stadtbild prägen, gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Besonders beeindruckend ist der Handelskade, eine Straße entlang des Hafens, die für ihre farbenfrohen Häuser bekannt ist.