Nach Curaçao auswandern – Voraussetzungen & Tipps

Symbolbild "Curaçao Auswandern": Landkarte, auf der verschiedene Reiseutensilien zu sehen sind.

Kristallklares Wasser und traumhafte Strände mitten in der Karibik – für viele Auswanderer ist Curaçao ein beliebtes Ziel, um sich ein neues Leben aufzubauen. Das angenehme Klima, die politische Stabilität und vergleichsweise geringe Steuern sind weitere Vorteile, die Curaçao zu bieten hat.

Wenn du mit dem Gedanken spielst, nach Curaçao auszuwandern, solltest du neben den Einreisebestimmungen auch das erforderliche Kapital sowie die Lebenshaltungskosten vor Ort im Blick behalten. In unserem Beitrag erfährst du, worauf du konkret achten solltest, bevor du dich fürs Auswandern nach Curaçao entscheidest, und erhältst hilfreiche Tipps.

Diese Seite enthält Affiliate-Links, die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind. Wenn du dich nach dem Klicken auf einen Link für einen Kauf entscheidest, erhalten wir möglicherweise eine Provision, ohne dass für dich zusätzliche Kosten entstehen.

Tabelle mit Fakten über Curaçao. Hier findest du Informationen über die Bevölkerungsanzahl, die Fläche, die Währung, den Wechselkurs, die Amtssprache, andere verbreitete Sprachen und den Namen der Hauptstadt.

Welche Einreisebestimmungen gelten auf Curaçao für Auswanderer & Urlauber?

Da ein Visum nicht ausgestellt werden muss, ist die Einreise nach Curaçao, im Vergleich zu anderen Karibikstaaten, vergleichsweise unkompliziert. Dennoch musst du für das Auswandern, bzw. die anfängliche Einreise einige Aspekte berücksichtigen.

Powered by GetYourGuide

Um nach Curaçao einreisen zu können, benötigst du, sofern du über die deutsche Staatsbürgerschaft verfügst, zunächst einen (vorläufigen) Reisepass. Dieser darf nicht älter sein als zehn Jahre und muss mindestens für die gesamte Dauer deines Aufenthalts gültig sein. Teilweise wird auch verlangt, dass der Reisepass eine Gültigkeit von noch mindestens sechs Monaten besitzt.

Powered by GetYourGuide

Zusätzlich zum Reisepass ist, innerhalb von sieben Tagen vor der Abreise, das Ausfüllen der sogenannten Digital Immigration Card notwendig. Bei Vorlage beider Dokumente kannst du bis zu 90 Tage pro Jahr auf Curaçao bleiben, ohne, dass du eine spezielle Genehmigung vorweisen musst.

Für Personen, die einen längeren Besuch bzw. sogar einen dauerhaften Aufenthalt planen, ist die Ausstellung einer Aufenthaltsgenehmigung erforderlich. Diese wird vorerst für maximal drei Jahre ausgestellt, wobei eine anschließende Verlängerung möglich ist. Die Chance auf die Ausstellung einer dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung erhältst du, wenn du mindestens zehn Jahre in dem Land gearbeitet und gelebt hast. Um einen Job auf Curaçao aufnehmen zu können, benötigst du vorab jedoch eine Arbeitserlaubnis, die du ebenfalls beantragen musst.

Powered by GetYourGuide

Für die Einreise musst du weiterhin vorweisen, dass du eine gültige Krankenversicherung fürs Ausland abgeschlossen hast. Neben kurzzeitigen Auslandskrankenversicherungen für nur einige Wochen oder Monate gibt es auch Langzeit-Auslandskrankenversicherungen für Aufenthalte von bis zu fünf Jahren.

Unser Tipp für deinen Urlaub: Krankenversichert auch im Ausland

Mit einer Reisekrankenversicherung (z.B. die kostenlose Reisekrankenversicherung der ERGO) bist du auch während deines Aufenthalts auf Curaçao krankenversichert. In unserem Vergleich der beliebtesten Auslandsreisekrankenversicherungen erfährst du, welche Leistungen dir geboten werden, und erhältst Infos zu besonders günstigen Familientarifen.

Wie unterscheiden sich die Lebenshaltungskosten von denen in Deutschland?

Die Lebenshaltungskosten auf Curaçao sind mit denen in Deutschland insgesamt vergleichbar. Während Getränke, Tiefkühlprodukte, europäische Marken und Milchprodukte auf Curaçao generell teurer sind, kannst du andere Lebensmittel teils günstiger erwerben. Zudem liegt die Mehrwertsteuer in Deutschland bei 19 %, auf Curaçao zahlst du hingegen nur 6 % Mehrwertsteuer.

Powered by GetYourGuide

Dadurch, dass du auf dein Einkommen auch nur einen verringerten Steuersatz zahlst, bleibt insgesamt prozentual mehr Geld von deinem Einkommen für dich übrig. Daher ist auch die günstige Steuersituation ein besonderer Vorteil, der das Auswandern nach Curaçao attraktiv macht.

Wie viel Startkapital benötige ich, um nach Curaçao auswandern zu können?

Das erforderliche Startkapital ist insbesondere abhängig von deinen individuellen Anforderungen. Eine pauschale Aussage über die Höhe des notwendigen Kapitals lässt sich daher nicht treffen. Eine Faustregel, an der du dich orientieren kannst, besagt, dass dein Startkapital so hoch ausfallen sollte, dass du sechs bis zwölf Monate ohne zusätzliche Einnahmen leben und alle anfallenden Kosten decken könntest.

Durch diese Rücklagen hast du auch die Möglichkeit, auf einen kurzfristigen Jobverlust oder außergewöhnliche Ausgaben, wie beispielsweise größere Reparaturarbeiten, zu reagieren.

Powered by GetYourGuide

Vorab empfehlen wir dir, eine detaillierte Kalkulation durchzuführen, bei der du alle potenziellen Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellst. Dadurch kannst du abschätzen, wie realistisch dein Traum vom Auswandern ist bzw. wo du möglicherweise noch Ausgaben einsparen kannst oder ob ein höheres Einkommen fürs Auswandern erforderlich wäre.

Setze die Segel Richtung Curaçao!

Welche Zollbestimmungen gelten für die Einreise nach Curaçao?

Bei der Einreise nach Curaçao gelten ähnliche Regelungen wie für andere Länder. Verschreibungspflichtige Medikamente müssen gekennzeichnet sein. Darüber hinaus kann es erforderlich sein, dass du den Besitz teuren Schmucks nachweisen musst. Personen, die älter sind als 18 Jahre, ist es erlaubt, einen Liter Spirituosen, 125 Gramm Tabak, 25 Zigarren sowie 200 Zigaretten einzuführen. Sobald du diese Grenze überschreitest, ist eine Verzollung erforderlich. Das gilt ebenso für Bargeldmengen von mehr als 10.000,00 $.

Da du bei einer Auswanderung vermutlich mehr Gepäck mitführen wirst als bei einem mehrwöchigen Urlaub, solltest du dir überlegen, ob du deine eigenen Möbel mitnehmen möchtest oder dir neues Mobiliar zulegst, sobald du auf Curaçao angekommen bist.

Die Ausstattung deiner Wohnung übernimmt in der Regel ein international tätiges Umzugsunternehmen, das von dir beauftragt wurde. Die Umzugsfirma wird dein Hab und Gut in Schiffscontainern einlagern und übers Meer in deine neue Heimat bringen.

Powered by GetYourGuide

Dafür wird die genaue Summe der Einfuhrgebühren vom Zoll individuell berechnet. Daher solltest du vorab genau abwägen, ob die Mitnahme deiner alten Möbel oder die Neuanschaffung günstiger ist.

Falls du spezifische gesetzliche Anforderungen erfüllen solltest, besteht bei einem Umzug die Möglichkeit, einen Antrag auf eine Einfuhrbefreiung der Güter zu stellen. Diese Freistellung bezieht sich jedoch ausschließlich auf vorher genutzte, persönliche Gegenstände.

Für Neuware fallen hingegen immer Zollgebühren an. Personen, die vor Einfuhr der Möbel mindestens 6 Monate auf Curaçao gelebt haben, können einen Anspruch auf eine Zollbefreiung geltend machen. Bei der Einfuhr von Kraftfahrzeugen ist hingegen ein mindestens zwölfmonatiger vorheriger Aufenthalt notwendig.

Booking.com Search FlightsImage

Bei der Mitnahme von Haustieren sind weitere Besonderheiten zu berücksichtigen. Damit du deinen tierischen Begleiter in die neue Heimat mitnehmen kannst, musst du einen Impfpass, ein tierärztliches Gesundheitszeugnis und einen Heimtierausweis vorlegen können.

Letzterer muss auf Englisch oder Niederländisch ausgestellt worden sein. Während der Überfahrt deines Haustiers müssen diese drei Dokumente vorliegen. Darüber hinaus muss dein Haustier vor mindestens 30 Tagen geimpft worden sein, wobei die Impfung nicht länger als 12 Monate her sein darf.

Powered by GetYourGuide

Welche Sprache sollte ich sprechen, wenn ich nach Curaçao auswandern möchte?

Die Amtssprache auf Curaçao ist Niederländisch. Sowohl im privaten, als auch im beruflichen Kontext solltest du mit dieser Sprache daher gut zurechtkommen. Ein Glück für die Deutschen, dass Niederländisch viele Ähnlichkeiten zur deutschen Sprache hat und entsprechend verhältnismäßig leicht zu lernen ist.

Die Einheimischen auf Curaçao sprechen zudem Papiamentu. Dabei handelt es sich um eine Kreolsprache, also eine Sprache, die durch den Kontakt unterschiedlicher Sprachen entstanden ist. In diesem Fall ist es eine Mischung aus Niederländisch, Spanisch und Portugiesisch. Zusätzlich fließen französische, englische und afrikanische Wörter in die Sprache ein. Darüber hinaus sprechen viele Inselbewohner auch Englisch und Spanisch.

Wenn du nach Curaçao auswandern möchtest, solltest du daher mindestens eine der vier Sprachen sprechen, damit du nicht nur im Alltag, sondern auch im Beruf gut zurechtkommst. Insbesondere für einen längeren oder sogar dauerhaften Aufenthalt ist die Teilnahme an einem Sprachkurs empfehlenswert.

In einem Anfängerkurs* lernst du die Grundlagen, die du in einem späteren Kurs für Fortgeschrittene* vertiefen kannst. In darauf aufbauenden Spezialkursen für Fachvokabular* lernst du nochmal mehr als typisches Vokabular für den Urlaub und kannst dem Ziel näher kommen, die jeweilige Sprache irgendwann fließend zu sprechen.

Powered by GetYourGuide

Sollte ich nach Curaçao auswandern?

Ob eine Auswanderung nach Curaçao für dich in Frage kommt, ist abhängig von deinen individuellen Wünschen und Voraussetzungen. Daher lässt sich die Frage nicht allgemeingültig beantworten – wie es so oft der Fall ist. Unbedingt solltest du deine finanzielle Situation, die Einreisebestimmungen, deine Sprachkompetenz und weitere Einflussfaktoren vorab gründlich analysieren.

Auch persönliche Umstände, wie beispielsweise die familiäre Situation, solltest du berücksichtigen. Wenn du Kinder hast, würde eine Auswanderung noch weitere organisatorische Aspekte umfassen, wie beispielsweise die Suche nach einer passenden Schule. Kinder werden bei einem Umzug, insbesondere in ein neues Land, aus ihrem gewohnten Umfeld gerissen. Das kann Stress verursachen und neue Herausforderungen mit sich bringen. Daher wäre es empfehlenswert, dass du dir auch darüber vorab Gedanken machst, um sie dabei zu unterstützen, das neue Zuhause anzunehmen und sich dort wohlzufühlen.

Powered by GetYourGuide

Unabhängig davon, ob du dich für eine Auswanderung entscheidest oder nicht, in den Genuss des karibischen Flairs kannst du selbstverständlich auch bei einem längeren Urlaub kommen. Falls es sich beruflich und familiär einrichten lässt, könntest du, auch erstmal temporär nach Curaçao ziehen, und sozusagen „auf Probe auswandern“.

Mit einem deutschen Reisepass steht es dir schließlich unkompliziert frei, bis zu 90 Tage lang die wunderschöne Karibikinsel zu erkunden. Die Entscheidung, ob du nach Curaçao auswandern solltest, musst du also für dich allein bzw. gemeinsam mit deinem Partner oder deiner Familie treffen. Da du dich selbst, deine Lebenssituation, deine finanziellen Mittel und deine Träume am besten kennst, sind wir zuversichtlich, dass du dir die Frage früher oder später selbst beantworten kannst.

Vorheriger Beitrag
Schnorcheln auf Curaçao: die 6 besten Spots
Nächster Beitrag
Kleine Knip auf Curaçao – Karibische Bucht mit besonderem Flair

Related Articles